Website-Icon VÖGEL UND LANDSCHAFTEN IM VORARLBERGER RHEINDELTA

Rheindelta — Sammlung von historischem Bildmaterial

ST am Beobachten in der Fussacher Bucht während den Rheindelta-Vogelkundekursen April 1974

Mit meinem ersten Beitrag im neuen “Rheindelta-Blog” möchte ich den Start zu einer historischen Bilderschau eröffnen. Jene Generation von Ornithologinnen und Ornithologen, die das Vorarlberger Rheindelta noch in den 1950/1960er Jahren erlebte kommt nun selber in die Jahre, während der Schreibende sich ebenfalls bereits in der zweiten Reihe befindet. So ist es eine gute Zeit, Erinnerungen über Vergangenes wach zu rufen und diese mit der heutigen Generation zu teilen. Es war schon lange mein Wunsch, historische Bilder aus den Gegenden am Bodensee zusammenzutragen, in denen ich mich in der Jugendzeit aufgehalten hatte. Damals, Ende der 1960er Jahre, als ich begann in Arbon Vögel zu beobachten und etwa 1970 auch die erste Bekanntschaft mit dem Rheindelta schloss, war mir als Jugendlicher der spätere Wert von Fotografien nicht bewusst. — Auf meinem  Shorebirder’s Blog habe ich in meinem letzten Beitrag auf die Veränderungen im Rheindelta in den letzten Jahrzehnten aufmerksam gemacht. Hier möchte ich mit weiterem Bildmaterial daran anknüpfen. — Abbildung oben: ST am Beobachten in der Fussacher Bucht während den Rheindelta-Vogelkundekursen im April 1973


Neben historischen Fotos gibt es dank der Kartografie auch eine weitere ausgezeichnete Möglichkeit, sich landschaftliche bzw. topografische Veränderungen vor Augen zu führen. Ich hatte in meinem Shorebirder’sBlog im Jahr 2011 einen Beitrag gepostet  Als die Dornbirner Ache noch durch Fussach floss und dort mit historischem und aktuellem Kartenmaterial die Veränderungen im Rheindelta gegenübergestellt. Erst kürzlich habe ich auf demselben Portal von Swiss Topo (Schweizerische Landestopografie) die Luftbilder entdeckt und war begeistert. Die Seite ist öffentlich zugänglich und wird nachstehend kurz vorgestellt.

Die Schweizerische Landestotpografie (Swiss Topo) bietet mit map.geo.admin ein ausgezeichnetes Online-Tool für die Kartografie an. Die Schweiz kann in allen Massstäben kartografisch detailgenau betrachtet werden. Zahlreiche Darstellungsmöglichkeiten für Karten und Themen sind ebenso verfügbar wie auch Luftbilder. Letzteres findet sich unter der Bezeichnung LUBIS. Der Zugang gelingt über die Navigation auf der linken Seite unter “Geokatalog” und “Luftbilder”. Die ganze Schweiz und ihre angrenzenden Gebiete sind mit hunderten von Aufnahmen bis in die 1920er Jahre zurück erfasst und verfügbar. Aus dem Vorarlberger Rheindelta sind zahlreiche Luftbildaufnahmen vorhanden. Die Veröffentlichung solcher Bilder benötigt eine Bewilligung von Swiss Topo (LUBIS). Sie sind also nur für den privaten Gebrauch.


Einer der ornithologischen Rheindelta-Pioniere ist der Schweizer Bruno Keist. Er und seine Frau Lotti haben nun ihr historisches Fotoarchiv mit wunderschönen Fotos aus dem Rheindelta der 1960er Jahre der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Nachstehend sind ein Teil dieser Aufnahmen zu sehen, weit mehr gibt es auf dem internen Link Archiv Bruno & Lotti Keist zu sehen.

Die mobile Version verlassen